KOSmos 2022 - digitaler Fachtag
Mittwoch, 30.03.2022, 09:30-17:00 Uhr
Die KOS wird zu einem immer erfolgreicheren Verbund, weil unterschiedlichste Akteure an vielen Stellen wertvolle Perspektiven einbringen. Dozierende, pädagogische Mitarbeitende, IT-Spezialist*innen, vhs-Leitungen, Referent*innen der Verbände bzw. Ministerien uvm. wirken in dieser einmaligen Kooperation gewinnbringend zusammen. Ihnen allen gleichermaßen spannenden Input zu bescheren und die weitere Vernetzung voranzutreiben, darin besteht die Absicht des digitalen Fachtags KOSmos 2022.
Über den Tag verteilt sind verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, Austauschtreffen der Projektgruppen, Diskussionsrunden etc.) geplant… weitere Infos folgen demnächst an dieser Stelle.
Eingeladen sind alle Bildungsprofis, die sich für digitale Kursangebote und didaktische Innovation begeistern!
→ Anmeldung online über die vhs Wertheim.
- 09:45 Uhr Plenum: Eröffnung & Begrüßung
- 10:30 Uhr Vortrag: Olga Grjasnowa "Die Macht der Mehrsprachigkeit"
- 11:45 Uhr Vortrag: Céline Wieders-Lohéac "Frust und Progression im Sprachenlernen"
- 11:45 Uhr Präsentation: Andreas Frankenhauser & Bodo Müller "Kufer-Schnittstelle und Austauschportal für Planer*innen"
- 11:45 Uhr Sprechstunde: Katja Rauscher & Greta Szabo "Technische Probleme bei Onlinekursen lösen"
- 13:30 Uhr Information Heike Greczko, Greta Szabo, Philipp Marquardt, Naama Raz "KOS? Was ist das? FAQs"
- 14:00 Uhr Diskussion: Jean-Samuel Marx & Stephanie Haschka "Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) innerhalb der Kooperation Online-Sprachkurse (KOS)"
- 14:00 Uhr Sprechstunde: Katja Rauscher & Greta Szabo "Technische Probleme bei Onlinekursen lösen"
- 14:00 Uhr Präsentation: Altfrid Weber "Meine Onlinekurse - Das Abrechnungstool für BAMF-Kurse"
- 15:00 Uhr Diskussion: N.N. "Auswertung und weitere KOS-Planung 2022"
- 15:00 Uhr Präsentation: Naama Raz "Sprachkurse online unterrichten - Die KOS-Qualifizierung für Dozierende"
- 15:15 Uhr Präsentation: Timo Stösser & Greta Szabo "Kufer-Schnittstelle und Austauschportal für Planer*innen"
- 16:00 Uhr Plenum: Ausblick und Verabschiedung