
,,Entartete Musik" - Verfolgte Komponisten im Nationalsozialismus
Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial
Mit einer Wanderausstellung stellten die Nationalsozialisten 1937 „entartete Künstler“ an den Pranger. 1938 kam die Musik an die Reihe: Jazz, Atonalität und Zwölftontechnik wurden verboten und durch völkisch-propagandistische Musik ersetzt. Ungezählte, oft jüdische Komponisten wie Schönberg, Korngold, Weill oder Eisler flohen ins Exil. Andere wie Schulhoff oder Smit starben in NS-Lagern. Ullmann, Haas und Krása wurden in Theresienstadt als „Vorzeigekomponisten“ missbraucht, bevor sie in Auschwitz ermordet wurden. Die Folgen dieses Vernichtungskriegs gegen die Musik sind bis heute spürbar. Zahllose Werke diffamierter und ermordeter Komponisten sind heute wiederzuentdecken und ins Repertoire zu integrieren.
4 Nachmittage, 22.06.2022 - 13.07.2022 Mittwoch, wöchentlich, 14:30 - 17:00 Uhr | |
4 Termin(e) | |
Dr. Achim Stricker | |
Ms1500 | |
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Saal, EG ♿ barrierefreier Zugang | |
70,70 € (erm. 63,70 € bei Belegung von min. 3 Angeboten der Nachmittagsakademie spezial) | |
Weitere Veranstaltungen von Dr. Achim Stricker
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner