
Vom Geist des Sinnlichen oder zwischen Vernunft und Gefühl
Philosophie im Zeitalter des Barock
Anmeldung zur Online-Teilnahme bitte in Ph4090Q, spätestens am Vortag Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte und spezial
Die Zeit von 1600 bis 1800 mit ihrem überwältigenden Kunstschaffen in Architektur, Bildender Kunst und Musik, kunsthistorisch mit Barockära umrissen, ist identisch mit der großen Epoche der Philosophie der Neuzeit, ihrer Bewegungen des Rationalismus und der Aufklärung, aber auch der Hinwendung zum Fühlen und Empfinden des Menschen und damit der Geburt einer eigenen, neuen philosophischen Disziplin neben Metaphysik und Ethik: der Ästhetik. Wegbereiter sind René Descartes (1596-1650) und seine Philosophie der Leidenschaften der Seele, englische Denker wie Anthony Ashley Cooper, Earl of Shaftesbury (1671-1713). Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762), Schüler des Leibniz-Epigonen Christian Wolff (1679-1754), gibt der neuen Abteilung philosophischen Reflektierens den Namen „Aesthetica“. Einen eigenen Höhepunkt erreicht diese Bewegung im Idealismus G. W. F. Hegels (1770-1831) und F. W. J. Schellings (1775-1854) und ihrer Philosophie der Kunst.
Die einzelnen Themen:
- Geist des Zweifels und Universum der Leidenschaften: Descartes und die Folgen
- Erfassung des Grundes des Ganzen: Isaak Newton (1643-1727) und Gottfried Wilhelm Leibniz
- Irrationalismus oder die Geburt der Ästhetik: Von Shaftesbury zu Alexander Gottlieb Baumgarten
- Ästhetik des Erhabenen: Edmund Burke (1729-1797) und Immanuel Kant (1724-1804)
- Das Schöne als Erfahrung von Geistes-Gegenwart: Die Kunstphilosophie Hegels und Schellings
- Geist des Zweifels und Universum der Leidenschaften: Descartes und die Folgen
- Erfassung des Grundes des Ganzen: Isaak Newton (1643-1727) und Gottfried Wilhelm Leibniz
- Irrationalismus oder die Geburt der Ästhetik: Von Shaftesbury zu Alexander Gottlieb Baumgarten
- Ästhetik des Erhabenen: Edmund Burke (1729-1797) und Immanuel Kant (1724-1804)
- Das Schöne als Erfahrung von Geistes-Gegenwart: Die Kunstphilosophie Hegels und Schellings
5 Nachmittage, 03.03.2022 - 07.04.2022 | |
5 Termin(e) | |
Prof. Wolfgang Urban | |
Ph4090 | |
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 207, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang | |
70,70 € erm. 63,70 € bei Belegung von min. 3 Angeboten der Nachmittagsakademie spezial | |
Weitere Veranstaltungen von Prof. Wolfgang Urban
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner