Einzeltermin
Sonne, Mond und Sterne: Hymnen an die Nacht
Naturphilosophie der Romantik
Anmeldung zur Online-Teilnahme bitte in Ph5050Q, spätestens am Vortag Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte spezial
In der Barockzeit erlebt die Astronomie ihren ersten neuzeitlichen Höhepunkt. Eine Abtei wie Ochsenhausen hatte im 18. Jahrhundert eines der modernsten astronomischen Observatorien Europas. Seit den Anfängen wissenschaftlichen Denkens im 7. Jh. v. Chr. im griechischen Kulturraum zählt die Betrachtung des Sternhimmels, wie zuvor schon in den Hochkulturen Mesopotamiens, Ägyptens und Ostasiens, zum Themenkreis der Philosophie. Thales von Milet (um 634 bis um 560) prognostizierte nach Herodot als erster eine Sonnenfinsternis für den 28. Mai 585 v. Chr. Das gesamte Mittelalter war durch die Komputistik, die Berechnung der astronomischen Ereignisse für die Kalenderdaten mit der Bestimmung des für das Kirchenjahr maßgeblichen Ostertermins, mit Astronomie befasst. Als Teil der Artes Liberales war Astronomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit Grunddisziplin im Lehrsystem der Universitäten.
Ähnliche Veranstaltungen:
1 Nachmittag, 03.06.2022 | |
1 Termin(e) | |
Prof. Wolfgang Urban | |
Ph5050 | |
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 214, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang | |
14,10 € erm. 12,70 € bei Belegung von min. 3 Angeboten der Nachmittagsakademie spezial | |
Weitere Veranstaltungen von Prof. Wolfgang Urban
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner