Karriere dank Fachwirt
Fachwirte übernehmen in erster Linie Führungsaufgaben in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder Krankenkassen und Gesundheitszentren. Dabei ist ihr Einsatzbereich breit gefächert – sie können im Qualitäts- und Projektmanagement eingesetzt werden, Arbeitsabläufe koordinieren, Finanzierungs- und Kostenpläne erarbeiten oder Analysen erstellen. Allen Aufgaben gemeinsam ist der direkte Umgang mit ihren Mitarbeitern, daher ist eine kompetente Personalführung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen.
Dauer
900 Lerneinheiten, Vollzeit
20 Wochen in Vollzeit
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung, einige Jahre Berufspraxis und sind grundsätzlich mit Ihrem Beruf zufrieden – wissen aber, dass mehr in Ihnen steckt?
Dann sollten Sie über eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt nachdenken. Diese ergänzt Ihr Praxiswissen ideal mit umfangreicher Theorie und macht Sie fit für Positionen in gehobener Ebene, zum Beispiel als Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen.
Fachwirte übernehmen in erster Linie Führungsaufgaben in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder Krankenkassen und Gesundheitszentren. Dabei ist ihr Einsatzbereich breit gefächert – sie können im Qualitäts- und Projektmanagement eingesetzt werden, Arbeitsabläufe koordinieren, Finanzierungs- und Kostenpläne erarbeiten oder Analysen erstellen. Allen Aufgaben gemeinsam ist der direkte Umgang mit ihren Mitarbeitern, daher ist eine kompetente Personalführung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen.
Der Lehrgang zur Geprüften Fachwirtin/zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
900 Lerneinheiten, Vollzeit
20 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Absolventen der Weiterbildung erweitern ihr bereits vorhandenes Praxiswissen um wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse und sind damit in der Lage, Positionen im mittleren Management einzunehmen. Der bundesweit anerkannte Abschluss bietet ihnen im boomenden Gesundheitswesen eine gute Chance, aufzusteigen und mehr Verantwortung zu übernehmen.103 Tage, 27.05.2022 - 21.10.2022 Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr, 75 Min. Pause Montag, 08:00 - 16:00 Uhr, 75 Min. Pause Dienstag, 08:00 - 16:00 Uhr, 75 Min. Pause Mittwoch, 08:00 - 16:00 Uhr, 75 Min. Pause Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr, 75 Min. Pause | |
103 Termin(e) | |
AG IBB | |
EGA3171 | |
Seminarzentrum West T3, Täleswiesenstraße 3, 72770 Reutlingen, Raum: A23, VIONA, 2. OG | |
8.050,00 € | |
Weitere Veranstaltungen von AG IBB
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner