45,60 € (erm. Preis bei Belegung ab dem 3. Angebot der Nachmittagsakademie spezial; kostenlos für Teilnehmende der Nachmittagsakademie basis)
Ausgangspunkt ist der Untergang des Osmanischen Reiches während des Ersten Weltkriegs. Nach dem Vertrag von Sèvres 1920 sollte das zerfallende Osmanische Reich große Teile seines Territoriums verlieren - nur Kleinasien und ein kleiner europäischer Teil blieben übrig. Eine junge politische Strömung im osmanischen Reich führte zu dessen Auflösung und zur Gründung des Staates Türkei. Die übrigen Gebiete des einstigen Osmanischen Reiches wurden vom Völkerbund unter die Verwaltung der beiden Mandatsmächte Großbritannien und Frankreich gestellt. Ihr Auftrag war es, neue Staaten aus der "Restmasse" des Osmanischen Reiches zu formen. Erst 1971 war dieser Prozess abgeschlossen. Neben den sog. neuen "Arabischen Staaten" entstand auch der Staat Israel, dessen Gründung zu einer neuerlichen Zäsur in der Region führte.
Kursort
Reutlingen, Haus der Volkshochschule, Raum 207
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen