Die erste Rechenmaschine vor 400 Jahren

Wilhelm Schickard, ihr Erfinder, ein schwäbischer Universalgelehrter

Der Kurs ist abgeschlossen

Status
Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Voraus-
setzung
Keine
Lehrwerk
Keines
Kursnr.
233A520001
Beginn
Do., 11.05.2023,
19:00 - 20:30 Uhr
Dauer
1 Termin(e)
Gebühr
8,00 €
Als "schwäbischer Leonardo da Vinci" wurde er schon apostrophiert. Fast eine Generation jünger als der Entdecker der Planetengesetze Johannes Kepler (1572-1632) war dessen Freund Wilhelm Schickard (1692-1635) gleichfalls Astronom. Als Mathematiker und Geodät hatte er als erster die Landvermessung von Württemberg in Angriff genommen. Zugleich glänzte er als Hebraist und Orientalist. Im Jahre 1623, im Geburtsjahr von Blaise Pascal, dem bis zur Wiederentdeckung der Schickardschen im Jahre 1957 der Ruhm zukam, die erste Rechenmaschine entwickelt zu haben, erfand und realisierte er nachweislich in mehreren Exemplaren die erste Rechenmaschine der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Der Vortrag widmet sich dieser Erfindung, aber auch der vielseitigen Gelehrsamkeit Wilhelm Schickards mit ihren europaweiten Kontakten.
Kursfoto

Kursort

Reutlingen, Haus der Volkshochschule, Saal
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Downloads

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.