Reutlingen und Rottweil waren als Reichsstädte in Schwaben aufs Engste verbunden. Die von Kaiser Karl IV. bestätigte Verfassung Reutlingens von 1374 beruft sich auf das Rottweiler Vorbild, vielfach war das dortige Kaiserliche Hofgericht auch für Reutlinger maßgebend, bis hin zum Reformator Matthäus Alber. Unter kundiger Führung von Stadtarchivar i.R. Winfried Hecht werden wir Orte der Reichsstadtgeschichte sowie Perlen gotischer Kunst in der „ältesten Stadt des Landes“ besuchen, darunter die bedeutenden Skulpturen am Kapellenturm, nach Meinung namhafter Kunsthistoriker der schönste Kirchturm zwischen Paris und Prag. Der Gang in die restaurierten Synagogenräume des untergegangenen jüdischen Bethauses erlaubt einen Blick in die reiche jüdische Geschichte der Stadt. Der Nachmittag führt zur Kapelle Maria Hochheim, Ziel einer Rottweiler Reiterwallfahrt, sowie nach Schloss Glatt, das sich Kunst und Adelskultur am oberen Neckar widmet.
Kooperation mit dem Reutlinger Geschichtsverein
Kein Storno ab 28.03.23