Unser Schwert ist die Liebe

Die feministische Revolte im Iran

Der Kurs ist abgeschlossen

Status
Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Voraus-
setzung
Keine
Lehrwerk
Keines
Kursnr.
237A211003
Beginn
Mi., 22.11.2023,
19:00 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termin(e)
Gebühr
8,00 € (erm. 5,00 €)
»Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe.« – So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste. Und die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.
Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe.
»Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte.« Gilda Sahebi
In Kooperation mit Ferda, dem Frauen Forum Reutlingen und der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen, die im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

Foto: Gilda Sahebi (© Hannes Leitlein)
Kursfoto
Kursfoto

Kursort

Reutlingen, Haus der Volkshochschule, Saal
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Dozent(en)

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.



Downloads

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.