Ihre Anmeldebestätigung gilt als Fahrausweis für das gesamte naldo-Gebiet. Jeweils 90 Minuten vor und nach dem Kurs oder der Veranstaltung.
Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Menschen mit Behinderung bekommen 10 Prozent Ermäßigung auf die Kursgebühr, wenn sie bei der Kursanmeldung entsprechende Nachweise vorlegen. Ausgenommen davon sind spezielle Schülerkurse, da sie bereits entsprechend kalkuliert sind. Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung haben freien Eintritt.
Ab dem zweiten Kind beträgt die Ermäßigung 25 Prozent wenn der gleiche Kinderkurs belegt wird. Diese Ermäßigung gilt bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres.
Jetzt unbegrenzt weitere Kurse kostenfrei nutzen! Das Gesamtprogramm der vhsrt können Schüler*innen der Ergotherapieschule und der Reportageschule bis auf wenige Ausnahmen (Studienfahrten, Zertifikatslehrgänge, Outdoorangebote …) kostenlos nutzen! Das gilt ebenso für Teilnehmende an Fachwirtkursen und am Grundlagenstudium der dekart.
Die Krankenkassen bezuschussen nur noch Kurse, die in der Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) erfasst sind und von dieser geprüft und zertifiziert wurden. Die Volkshochschule Reutlingen nimmt wie alle anderen Volkshochschulen der Region Neckar-Alb nicht an diesem Verfahren teil und hat dafür diese Gründe:
Sie erhalten auf Nachfrage weiterhin eine Bestätigung, die sich auf die Kerndaten des Kurses bezieht. Über die individuelle Förderung von Präventionskursen entscheidet allein Ihre Krankenkasse (Primärprävention nach §20 SGB V). Die vhs Reutlingen als Kursanbieterin hat auf diese Entscheidung keinen Einfluss. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, Ihre Zustimmung und Unterstützung.
Wenn Sie Bürgergeld beziehen, reduzieren wir Ihre Kursgebühr: Sie zahlen dann nur noch 25 Prozent des vollen Preises. Auf Nachweis gilt das auch, wenn Ihre Rente nur so hoch ist wie die Mindestsicherung oder sogar darunter liegt. Ausgenommen davon sind Kurse, für die es bereits eine besondere Förderung gibt, z. B. Integrationssprachkurse (Deutsch als Fremdsprache). Außerdem langfristige Lehrgänge, Prüfungsvorbereitungskurse, Sonderkurse, Akademieangebote und Studienreisen.
Geflüchtete Kinder können alle Veranstaltungen der Volkshochschule Reutlingen und Jugenkunstschule Reutlingen ohne Kosten besuchen. Infos und Anmeldung: 07121 336-0, anmeldung@vhsrt.de
Ermäßigten Eintritt bezahlen:
Freien Eintritt haben:
Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fachbereichs Deutsch und Integration und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Das Reutlinger Gutscheinheft ist 75 Euro „wert“, bei Kindern unter 12 Jahren sind es sogar 100 Euro. Es ist auf dem Bürgeramt und den Bezirksämtern erhältlich. Über Details informiert die Stadt Reutlingen auf ihrer Webseite.
Dozent*innen können kostenlos an einem Kurs ihrer Wahl teilnehmen wenn sie im laufenden Semester an der vhsrt unterrichten. Ausgenommen davon sind Kurse, für die es bereits eine besondere Förderung gibt, z. B. Integrationssprachkurse (Deutsch als Fremdsprache). Außerdem langfristige Lehrgänge, Prüfungsvorbereitungskurse, Sonderkurse, Akademieangebote und Studienreisen. Bei Lehr- und Kursmaterial geben wir nur unsere Selbstkosten weiter, deshalb können die nicht erlassen werden.
Die vhsrt bietet Kurse für freiwillig Engagierte an. Das aktuelle Programm der Ehrenamtsakademie gibt es zum Download auf der Webseite der Stadt Reutlingen.
Bildungsgutscheine für junge Eltern. Ein Programm des Landes Baden-Württemberg für Eltern, deren Kinder nach dem 1. September 2008 geboren sind. Die Ausgabe der Gutscheine erfolgt landesweit über die Standesämter und die Meldebehörden.
Das Landesprogramm „Stärke“ will die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder verbessern, indem Elternkompetenzen, insbesondere de Erziehungskompetenz gefördert werden. Das Programm enthält zwei Komponenten:
Fragen Sie uns nach den „Stärke-Kursen“!
Kontakt: Jugendkunstschule Reutlingen, Tel. 07121 336-133