Unser Ziel: Hohe Qualität für unsere Teilnehmenden

Die vhsrt – mehr als nur eine Bildungseinrichtung

Erstaunt reagieren Besucher und Referenten von außerhalb immer wieder, wenn sie in das Haus der Volkshochschule kommen: die Architektur des Gebäudes wird auch nach über 30 Jahren noch als sehr modern empfunden. Dies spiegelt sich auch im Inneren wider: Innovative Einrichtungen ergänzen die klassischen Bildungsangebote von der Allgemeinbildung bis zu den Fremdsprachen und dem in Reutlingen traditionell großen Schwerpunktbereich berufliche Fortbildung.
Eine Musikschule und eine Jugendkunstschule, auch ein Abendgymnasium sind vielleicht noch nicht so außergewöhnlich. Hierzu gesellen sich aber eine Berufsfachschule für Ergotherapie, das Business & Management Institut, die Reutlinger Gesundheitsakademie, die Emil-Gminder-Akademie und noch weitere Einrichtungen – insgesamt sind es 15.
Diese enge Verzahnung mit zahlreichen Synergieeffekten machen die Stärke des Bildungsverbunds aus. Ein wirkungsvolles Qualitätsmanagementsystem gewährleistet überdies ein hohes Unterrichtsniveau und machen die Volkshochschule zu einem ergebnisorientierten und sehr effizienten Bildungsdienstleister in der Region.

vhsrt: Mehr Qualität!

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Volkshochschule Reutlingen ist die Qualität des Kursangebots. Um ein gleichbleibend hohes Niveau zu erreichen und um die Ergebnisse unserer Arbeit im Sinne unserer Kunden weiter zu verbessern, haben wir uns auf überprüfbare Unternehmensziele verpflichtet, die auf eindeutigen Qualitätsstandards beruhen und die von sämtlichen Mitarbeitern des Hauses geteilt und verwirklicht werden.
Sämtliche für diese Zielsetzung wichtigen Arbeitsabläufe sind systematisch im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems aufeinander abgestimmt und werden regelmäßig (seit 1996) hausintern und von unabhängigen externen Auditoren auf Effektivität, Wirksamkeit und weitere Optimierbarkeit überprüft.
Die Volkshochschule Reutlingen ist zudem zertifizierter AZAV-Träger und damit bestens gerüstet für die Durchführung von Maßnahmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung.
Die Ausrichtung an eindeutigen Qualitätsstandards dient jedoch nicht nur den Kunden der vhsrt. Neben dem hausinternen Effekt von strukturierten Prozessen und erkennbaren Verantwortlichkeiten macht sie auch die Unternehmens- und Qualitätspolitik transparenter.
Für das erfolgreiche Funktionieren eines modernen Unternehmens müssen eine Reihe anspruchsvoller Unternehmensziele definiert sein. Darunter sind Qualitätskriterien wie Orientierung der Arbeit im Unternehmen an der Zufriedenheit der Kunden oder die Berücksichtigung und Abstimmung aller wesentlichen Prozesse im Unternehmen. Das Hauptaugenmerk gilt der permanenten Qualitätsverbesserung unter Berücksichtigung von Ressourcenmanagement sowie Mitarbeiterbeteiligung und -zufriedenheit; dies alles in der Absicht, Fehler zu vermeiden. An diesen und weiteren Prüfsteinen muss die Güte des Qualitätsmanagementsystems der ‚Organisation‘ vhs ständig nachgewiesen und dokumentiert werden. Und das stellt recht hohe Anforderungen nicht nur an die Führungsqualitäten der Leitung, sondern auch an Einsatzbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wie viele Teilnehmer zufrieden waren mit ihrem Kurs und dem Service der vhs, wo es Unzulänglichkeiten gab mit Kursleitern oder der Ausstattung – diese und andere ‚Daten‘ werden regelmäßig für einen bestimmten Teil des Gesamtangebots erhoben und ausgewertet. Sie führen zur ständigen Verbesserung der Produktqualität.
Zusätzlich wird der Stand des Qualitätsmanagement-Systems und die Umsetzung der Qualitätsziele durch Auditoren einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft jährlich eingehend geprüft. Dabei wird besonders die Angemessenheit in Augenschein genommen, also ob und wie das eingerichtete Qualitätsmanagementsystem dazu geeignet ist, die qualitätspolitischen Ziele des zu zertifizierenden Unternehmens zu verwirklichen und im Sinne des Kunden sicherzustellen. Konsequenterweise wird das Zertifikat auch nur befristet vergeben – aktuell bis Dezember 2022. Auch das ist hausintern ein Anreiz, die Angebote ständig zu verbessern.

Zur Unternehmenspolitik der vhsrt

Die Unternehmenspolitik der Volkshochschule Reutlingen (vhsrt) gründet sich auf folgende Leitsätze:

Die Zukunftssicherung des Unternehmens erfordert die konsequente Umsetzung folgender übergeordneter Ziele:

Im Mittelpunkt aller unserer Bemühungen steht dabei die Teilnehmer- bzw. Kundenorientierung zur Erfüllung größtmöglicher Kundenzufriedenheit. Zu Kunden zählen außer den Kursteilnehmern auch andere Auftraggeber (Firmen, kommunale und öffentliche Institutionen, Agenturen für Arbeit, …).

Die Qualitätspolitik der vhs Reutlingen GmbH, die sich diesen unternehmenspolitischen Leitsätzen verdankt, folgt acht Grundsätzen:

  1. Kundenorientierung (Erfüllen und Übertreffen von Kundenanforderungen und -wünschen)
  2. Führung (seitens der Führungskräfte Etablieren eines Umfelds innerhalb der vhs, in dem alle Mitarbeiter die Unternehmensziele verfolgen können)
  3. Einbeziehung der Mitarbeiter (sinnvoller Einsatz der Potenzen und Verbesserung aller Personalressourcen)
  4. prozessorientierter Ansatz (zielgerichtete Abstimmung der Tätigkeiten und dazugehöriger Ressourcen)
  5. systemorientierter Managementansatz (effizienter Einsatz der voneinander abhängigen Prozesse)
  6. ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation vhs Reutlingen GmbH
  7. sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung (Entscheidungsfindung auf der Analyse von Daten und Informationen)
  8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen

Ergänzende Leitsätze für den Bereich der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)

Gegenüber einem komplexen und zunehmend unübersichtlich werdenden Weiterbildungs-markt erwirbt die vhsrt mit der Zertifizierung nach AZAV einen deutschlandweit anerkannten Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit.

In den Fachbereichen

(1) Aktivierung und berufliche Eingliederung (AbE)

und

(4) Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)

unterstreicht die Zertifizierung nach AZAV vor allem