Bei einer geprüften Rechtsfachwirtin handelt es sich um eine qualifizierte Rechtsanwaltsfachangestellte die nicht nur die Kanzlei leitet, sondern die Anwältin/den Anwalt in gleicher Form entlastet, wie die Rechtspflegerin/den Rechtspfleger oder die Richterin/den Richter. Sie verfügt über ein vertieftes branchenspezifisches Wissen, das sie zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben befähigt.
In der täglichen Praxis übernehmen geprüfte Rechtsfachwirtinnen unterschiedliche Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich. Auf Grund ihrer Qualifikation werden sie vornehmlich in Bereichen wie Zwangsvollstreckung und Verkehrsunfallsachen eingesetzt, leiten das Sekretariat, organisieren den Arbeitsablauf in der Kanzlei, übernehmen die Urlaubseinteilung der Mitarbeitenden und sind für die Auszubildenden zuständig. Dabei haben geprüfte Rechtsfachwirtinnen in den Bereichen, in denen sie ausgebildet sind, teilweise umfassenderes Wissen als viele Juristinnen oder Juristen vor allem in Spezialgebieten wie Kosten- und Zwangsvollstreckungsrecht.
Die geprüfte Rechtsfachwirtin ist eine gut ausgebildete Fachkraft, die kompetent und mit Sachverstand agiert. Sie sorgt für eine gute und umsichtige Kanzleiorganisation und somit einen reibungslosen Betriebsablauf. Alle Beteiligten,
d. h. Anwältinnen/Anwälte, das Personal und Mandantinnen/Mandanten können hiervon profitieren.
Die Ausbildung zur geprüften Rechtsfachwirtin vertieft das Wissen in den Kernpunkten Kosten- und Gebührenrecht, Prozessrecht und Zwangsvollstreckung. Als Mitarbeiterin einer Kanzlei, die ein Team leitet, benötigt man auch arbeitsrechtliche sowie steuerrechtliche Kenntnisse, die in dem Kurs praxisnah vermittelt werden. Des Weiteren werden auch Kenntnisse in der Mandantenbetreuung sowie dem Management einer Kanzlei vermittelt.
Inhalt:
- Büroorganisation und -verwaltung
- Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung
- Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
- Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht
- Planen und durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Auszubildenden und Teams
Fördermöglichkeiten:
- Aufstiegs-BAföG, Zuschuss 50 %
- KfW-Bank weitere 25 %
- Stipendien sbb und RAK Tübingen (fragen Sie uns danach)