Die Zeit der Salier und Staufer

Europa vom 11. bis 13. Jh. Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte Europas

Der Kurs ist abgeschlossen

Status
Präsenz: Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Online: Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Voraus-
setzung
Keine
Lehrwerk
Keines
Kursnr.
247A313125
Beginn
Di., 07.01.2025,
14:00 - 16:00 Uhr
Dauer
6 Termin(e)
Gebühr
99,30 € (kostenlos für Teilnehmende der Nachmittagsakademie basis)
Das Jahrhundert der Salier (1024-1125) war gekennzeichnet von schweren Auseinandersetzungen zwischen dem Königsgeschlecht einerseits und den Reichsfürsten und dem Papst andererseits. Die beiden bedeutendsten Persönlichkeiten waren dabei Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Ihre  Auseinandersetzungen kulminierten im Investiturstreit und beeinflussten die geschichtliche Entwicklung des Deutschen Reiches lange und nachhaltig. Die nachfolgenden Staufer sind wohl die bekannteste Fürstendynastie der Welt. Sie waren es, die das Römische Reich Deutscher Nation wesentlich  geprägt haben. Sie ermöglichten ihrer Epoche große Fortschritte im geistigen wie auch gesellschaftlichen Leben. Der geistige Austausch zwischen Orient und Okzident war nur ihrer politischen Diplomatie zu verdanken, die auch den Bestrebungen des Papstes trotzen konnte.
Kursfoto
Kursfoto

Kursort

Reutlingen, Haus der Volkshochschule, Raum 207
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Downloads

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.