Schokolade in aller Munde am Samstag, 20.04.2024, im Haus der Volkshochschule (Spendhausstraße 6)
In Fortführung der entwicklungspolitischen Gesprächsreihe „Die Welt FAIRbessern – aber wie?“ bieten Reutlinger Institutionen wieder Informatives und Leckeres an. In diesem Jahr steht die Schokolade im Mittelpunkt. Das Programm:
Die 3. Reutlinger Kochshow im Rahmen der entwicklungspolitischen Gesprächsreihe „Die Welt FAIRbessern – aber wie?“ soll uns – um mit der deutschen Autorin und Texterin Ursula Kohaupt zu sprechen – glücklich machen. Denn dieses Mal steht die Schokolade im Mittelpunkt des 3-Gänge-Menüs. Begleitet wird Koch und Konditor David Mayer von der schwäbischen Kabarettistin Dietlinde Ellsässer sowie den Produzent*innen der verwendeten Schokoladen bzw. Kakaobohnen.
Damit auch die Kakaobäuerinnen und -bauern glücklich werden, sind faire Preise und gute Vermarktungsmöglichkeiten notwendig. Der Markt der Möglichkeiten bietet daher viele Informationen rund um die Schokolade. Produzent*innen stellen sich vor, es gibt Blindverkostungen, eine Ausstellung zu „Make Chocolate Fair!“ von INKOTA, Schokoworkshops für die Kleinen und Filme rund um die Kakaobohne für die Großen.
im Kamino, Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen
Von der magischen Wirkung der Schokolade und kleinen menschlichen Schwächen erzählt Lasse Hallströms Komödien-Fabel „Chocolat“. In dem kleinen französischen Städtchen Lansquenet geht es beschaulich zu. Die Menschen versammeln sich sonntags in der Kirche und Konflikte gibt es vordergründig betrachtet nicht – nur unter der Oberfläche. Mit der Verschlafenheit ist es aber vorbei, als die geheimnisvolle Vianne (Juliette Binoche) mit ihrer Tochter Anouk (Victoire Thivisol) auftaucht und eine Chocolaterie eröffnet.
Komödie, Drama, Romanze aus dem Jahr 2000
Regie: Lasse Hallström
In Kooperation mit: Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Kreis Reutlingen, Evangelische Bildung Kreisbildungswerk Haus der Familie Reutlingen, Evangelische Kirche Reutlingen, Katholisches Dekanat Reutlingen-Zwiefalten, Weltladen Reutlingen, EPiZ, Bildung trifft Entwicklung; Mit Mitteln von Stadt Reutlingen und AKTION HOFFNUNG; beteiligte Schokoladenfirmen: Ritter SPORT, GEPA, fairafric, Kallari Futoro, Klett Schokoloade