Beitragsbild H23 KI

Das neue Programmheft wird am Wochenende an alle Haushalte verteilt. Jetzt schon ist es online und in unseren Unterrichtsgebäuden zu haben.

Wer lernt hier eigentlich von wem? Die Maschine von mir oder ich von ihr? Was bedeutet Können noch, wenn Wissen auf Knopfdruck für alle erdenklichen Anlässe in ansprechender Form aus­gespuckt wird? Wie viel Erfahrung braucht es, um beurteilen zu können, ob ein Bewerbungsanschreiben, eine Hausarbeit oder ein Arbeitszeugnis sehr gut formuliert oder schlicht noch besser künstlich generiert wurde? Macht es überhaupt einen Unterschied oder zählt am Ende doch eh nur, was dabei rauskommt? Was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn etwa journalistische Bericht­erstattung zunehmend auf die automatische Produktion statistischer Wahrscheinlichkeit zusammenschnurrt? Bleibt die Meinungsvielfalt auf der Strecke, wenn Algorithmen die Mehrheitsmeinung reproduzieren und sie dadurch verstärken? Wenn nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Filme perfekte Fakes sein könnten, woran orientieren wir uns dann, wenn sich allgemeines Misstrauen breitmacht? Was, wenn selbst leidenschaftliche Liebesbriefe von so­genannten Large Language Models treffsicher für die oder den Angehimmelten verfasst werden? Und braucht es unsere schöpferische Denkleistung somit überhaupt noch, wenn durch KI alles viel schneller fertig und stets perfekt wird?
Das sind zugegebenermaßen sehr viele offene Fragen. (Ein von der KI geschriebenes Vorwort hätte das übrigens stilistisch nie
zugelassen!) Wir kennen noch keine befriedigenden Antworten.
Eines steht in Anbetracht des gegenwärtigen Umbruchs aber zweifels­ohne fest. Unterwegs zu sein mit KI heißt, Lernen neu zu denken, ohne das eigenständige Denken zu verlernen.
Wir haben uns mit dem neuen Programm für Sie auf den Weg gemacht, um Sie in Alltag und Beruf mit den modernsten Lern­techniken unterstützen zu können und Ihnen alle Grundlagen für das Lernen der Zukunft an die Hand zu geben. Das Land Baden-Württemberg fördert die Volkshochschule Reutlingen fortan als
innovativen Impulsgeber bei der Entwicklung KI-gestützter Kurs­angebote, von denen Sie bereits einige hier entdecken können.
Außerdem im Fokus des neuen Programms ist die kritische Re­flexion der rasanten Entwicklung auf dem Feld künstlicher Intelligenz. Professor Jürgen Wertheimer wird am 17.10.2023 aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive auf den Themenschwerpunkt des Semesters blicken und auch der Reut­linger Abend zum Thema „Texten 2.0“ am 30.11.2023 mit dem Vorsitzenden des Deutschen Journalistenverbandes Professor Frank Überall wird die Konsequenzen von
KI für unseren Umgang mit Medien in den Blick nehmen.

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!